-

1888
Gründung der Strohkartonfabrik De Dollard in Bad Nieuweschans (NL).
-

1901
Vier Investoren gründen unter dem Namen „Strokartonfabriek De Kroon N.V.“ die Mühle in Oude Pekela (NL). Alles, was das junge „Startup“ hat, sind drei Kartonmaschinen und ein Haufen Stroh.
-

1908
Die Mühle in Coevorden (NL) wird als „Coöperatieve Drentsch-Overijsselsche Stroocartonfabriek“ gegründet.
-

1913
Gründung der „Coöperatieve Strokartonfabriek De Halm“ in Hoogkerk (NL).
-

1918
Die Gebr. Sparreboom starten eine Verarbeitungsanlage in Nieuwe Pekela (NL).
-

1931
Im Jahr 1931 fallen in der Oude Pekela Mühle (NL) rund 1,6 Millionen Kilogramm Stroh einem Brand zum Opfer. Die Fabrik mit rund 80 Mitarbeitern ist gezwungen, im Jahr darauf ihre Tore zu schließen. 1937 wird das Werk insgesamt erweitert und modernisiert. Die Büros werden an den Ort verlegt, an dem sich das Haus des Aufsehers befand, und in der Nähe der Fabrik werden weitere Bürogebäude errichtet. Der gesamte Komplex wird modernisiert, und die Dampfmaschine wird durch eine elektrisch angetriebene Maschine ersetzt.
-

1933
Hendrik Bos gründet Fibor de Hoop (heute SOLIDUS SOLUTIONS Zutphen).
-

Nach dem Zweiten Weltkrieg
Nach dem Zweiten Weltkrieg wird der Wartungs- und Expansionsrückstand, der sich in allen Fabriken als Folge des Krieges abzeichnet, radikal aufgeholt. Unter Leitung des Architekturbüros Kruijer aus Nieuwe Pekela (NL) wird die Mühle in Oude Pekela (NL) wiederaufgebaut. Eine große Lagerhalle entsteht und die Dächer werden erneuert. Im Jahr 1951 feiert „De Kroon“ ihr 50-jähriges Bestehen.
-

1964
In der Fabrik Coevorden (NL) ersetzt Altpapier das Stroh als Rohstoff für die Pappen. Auch in Bad Nieuwschans (NL) und Hoogkerk (NL) wird in den folgenden Jahren auf Altpapier umgestellt.
-

1965
Zutphen: „Fibor“ zieht an den aktuellen Standort in Zutphen (NL). Oude Pekela (Verarbeitung): Übernahme der Kooperation Ceres aus Oude Pekela (NL). Oude Pekela (Mühle): Fusion der Strohpappenfabriken „Britannia“ und „De Kroon“ als „Verpak N. V.“ (Verenigde Papier- en Kartonfabrieken). 1970 folgt eine Fusion mit dem Wellpappenhersteller „Zuid-Nederlandse Handelsmaatschappij v/h A. van Dam N. V." aus Helmond (NL).
-

1970
Bührmann-Tetterode übernimmt die Mühle in Coevorden (NL) sowie 1976 die Fabrik in Bad Nieuweschans (NL).
-

1974
Fusion mit W.A. Scholten N.V. aus Sappemeer (NL) unter dem neuen Namen KAPPA (Werk Oude Pekela). 1977 wird Kappa von der Koninklijke Nederlandse Papierfabriek (KNP) gekauft.
-

1975
Gründung des ersten französischen Vertriebsbüros in Rueil Malmaison nahe Paris.
-

1984
Die Fabrik in Corby (GB) wird errichtet und erhält den Namen „Corby Cases“ (Teil der Bührmann-Tetterode-Gruppe).
-

1985
John van de Windt gründet das Unternehmen „Van der Windt Kartonnage N.V.“, zu dem auch das Verarbeitungswerk in Hoogstraten (BE) gehört. 1990 übernimmt die Bührmann-Tetterode-Gruppe das Werk in Belgien.
-

1989
Die Mühlen in Coevorden, Bad Nieuweschans und Oude Pekela fusionieren unter dem neuen Namen „Triton Karton B.V.“.
-

1991
In Zutphen (NL) wird „Fibor“ von der Muttergesellschaft abgekoppelt und firmiert als selbstständiges Unternehmen weiter.
-

1991 – 1993
KNP-Leykam fusioniert mit Bührmann-Tetterode und VRG. Das neue Unternehmen heißt „KNP BT“, und in diesem Zuge werden auch einige Werke umbenannt: Corby Corlon Packaging (Corby, GB) und GSF Verpakkingen (Oude Pekela, NL).
-

1994
Umstrukturierung innerhalb von KNP BT. Aus drei Herstellern von Pappe (Oude Pekela KNP De Kroon, Triton Karton Pekela und Kappa Britannia) wird ein Unternehmen: „Kappa Attica“.
-

1998
Kappa übernimmt einige Werke, was mehrere Änderungen zur Folge hat: Der Name der Fabrik in Hoogstraten (BE) ändert sich in „Kappa Interbox N.V.“. Nach Übernahme des Auftragsbuch von Smurfit fusionieren KNP BT und Assi. Der Standort Corby heißt jetzt „Kappa Corby Corlon“. Nach einem Management-Buyout ändert sich der Name des Verarbeitungswerks in Oude Pekela (NL) in „Kappa Packaging” und später in „Kappa GSF“
-

2000
Das Werk in Zutphen (NL) wird von Newark übernommen. 2012 übernimmt die Investment Gruppe Phi das Werk.
-

2005
Kappa und Smurfit fusionieren und werden „Smurfit Kappa“. Im Zuge von Umstrukturierungen innerhalb von Smurfit Kappa werden drei Hersteller von Pappe – „Kappa Attica“ (Oude Pekela BM1 „Ceres“ und BM4 „De Kroon“), „Kappa Triton“ (Nieuweschans BM2/3 und Coevorden BM4) sowie Smurfit „de Halm“ (Hoogkerk BM1/4)) zum einem Unternehmen und umbenannt in „Smurfit Kappa Solid Board B.V.“. Auch die Namen der Werke in Hoogstraten (BE), Oude Pekela (NL) und Corby (GB) ändern sich und lauten jetzt: „Smurfit Kappa Interbox“, „Smurfit Kappa GSF“ und „Smurfit Kappa Corby“.
-

2011
Smurfit Kappa Corby kauft Oakland Packaging und übernimmt das Auftragsbuch.
-

2015
Aurelius übernimmt die vier niederländischen Mühlen (Coevorden, Bad Nieuweschans, Oude Pekela und Hoogkerk), die vier Verarbeitungswerke (Hoogstraten, Oude Pekela, Bergen op Zoom und Corby) sowie die Vertriebsbüros in Frankreich und Norwegen und gründet die neue SOLIDUS SOLUTIONS Group (SOLIDUS SOLUTIONS Board B.V., SOLIDUS SOLUTIONS Belgium BVBA, SOLIDUS SOLUTIONS Oude Pekela B.V., SOLIDUS UK SOLUTIONS Ltd.). 2017 schließt das Werk in Bergen of Zoom.
-

2016
Übernahme von Aurelius: Fibor Packaging wird SOLIDUS SOLUTIONS Zutphen B.V. und damit Teil der SOLIDUS SOLUTIONS Group.
-

Unsere Zukunft?